2A
Zahlwortbildung und Zuordnung Menge
Zielsetzung der Förderkategorie 2A
Ziel ist es, dass Kinder sicher zwischen Zahlwörtern und Mengen übersetzen können, insbesondere trotz der sprachlichen Hürde durch die inverse deutsche Sprechweise.
Einer oder Zehner?
Einer- und Zehnerzahlwörter werden ausgelegt, als Einer oder Zehner erkannt und entsprechend zugeordnet. Worauf wird geachtet? Worin unterscheiden sich die Wörter?
Würfel oder Stange?
Karten mit Einerwürfeln und Zehnerstangen werden ausgelegt. Vorgelesene Zahlwörter sollen vom Kind entsprechend zugeordnet werden. Worauf wird geachtet?
Würfel-Stangen-Rennen
Karten mit Einerwürfeln und Zehnerstangen werden ausgelegt. Jedes Kind soll seinen Stapel Zahlwörter möglichst schnell zuordnen.
Hin und Her
Ein Kind hat einen Kartenstapel mit Einerwürfeln, das andere Kind einen mit Zehnerstangen in der Hand. Die gleichzeitig gelegten Karten sollen aus der jeweiligen Richtung korrekt vorgelesen werden.
Stellenquartett
Zusammengesetzte Zahlwörter werden ausgelegt. Jedes Kind hat gemischt Karten mit Einerwürfeln und Zehnerstangen vor sich offen liegen. Ziel ist es die Zahlwörter in der Mitte zu legen. Bei Bedarf können Karten getauscht werden.
Stellenklatschen (alpha)
Zifferkarten (0 bis 9) werden ausgelegt und zweistellige Zahlen vorgelesen. Ein Kind klatscht auf die entsprechende Zehnerstelle, das andere auf die entsprechende Einerstelle.
Hinweise und Gesprächsimpulse
Zehnerzahlen bzw. -stellen werden i.d.R. anhand der Endung "zig" erkannt. Dies kann gut im Spiel durch Nachfragen, wie die Zehnerstelle erkannt wurde, gefestigt werden.
Gesprächsanlässe ergeben sich vor allem bei falschen Lösungen. Beide mitspielende Kinder können auch die Lösung des anderen prüfen.
Unabhängig vom Ergebnis immer die Denkprozesse der Kinder erfragen.