Förderkategorien
Optimale Förderung sollte individuell und passgenau an den grundlegenden mathematischen Schwierigkeiten der Kinder ansetzen. Dabei ist uns Folgendes besonders wichtig:
- Ideen und Denkwege beschreiben und darstellen können
- Gedankliche Modelle auf Basis tragfähiger Arbeitsmittel entwickeln
- Konzentration und Freude bei spielerischen Aufgabenformaten
- Mehr über Mathematik reden und weniger schreiben
Unter folgendendem Link finden Sie unsere verwendeten Diagnoseleitfäden:
https://www.ph-karlsruhe.de/projekte/beratungsstelle
Auf den folgenden Seiten finden Sie Anregungen, Spiele und Material:
Bitte klicken Sie auf die jeweilige Kategorie (z.B. 1A, 2B, ...)
Bereich 1 - Zahlenraum bis 10
Bereich 3 - Zahlenraum 100: Addition, Subtraktion (kardinal)
> 3A Zehneranalogien am ZSM erarbeiten
> 3A+ Zehneranalogien in der Vorstellung nutzen
> 3B Zehner und Einer ohne Übergang am Rechenrahmen erarbeiten
> 3B+ Zehner und Einer ohne Übergang in der Vorstellung lösen
> 3C Zehner und Einer mit Übergang am Rechenrahmen erarbeiten
> 3C+ Zehner und Einer ohne Übergang in der Vorstellung lösen
> 3D ...
> 3D+ ...
Bereich 2 - Zahlvorstellung bis 100